
|
MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Eine wesentliche Säule bei meiner Coach- und Trainertätigkeit ist MBSR (Mindfullness Based Stress Reduction). Dieser Ansatz unterstützt u.a. dabei, sich der im Alltag automatisch und meist unbewusst eingesetzten langjährig eingeübten Verhaltensweisen (Autopilot) bewusst zu werden. Und: "Nur dessen ich mir bewusst bin, kann ich willentlich für mich verändern."
MBSR ist die Abkürzung für "Mindfulness Based Stress Reduction", meist übersetzt mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Es handelt sich hierbei um ein Trainingskonzept, das 1979 in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Stress Reduction Clinic der University of Massachusetts entwickelt und erfolgreich erprobt wurde.
MBSR lehre ich im klassischen MBSR-8-Wochenkurs oder als Führungskräftetraining über einen Zeitraum von 9 Monaten.
Das Training eignet sich für Menschen, die u.a.
-
hohen beruflichen und privaten Stresssituationen ausgesetzt sind,
-
Anzeichen eines Burnouts vorbeugen möchten,
-
mehr Lebensfreude erfahren und achtsamer leben möchten,
-
selbst aktiv einen Beitrag zum Erhalt oder auch zur Wiedergewinnung ihrer Gesundheit leisten möchten,
-
eine Ergänzung zur medizinischen oder psychothera-peutischen Behandlung wünschen.
Sollte Ihnen die regelmäßige Teilnahme an einem solchen Kurs nicht möglich sein, biete ich dieses Training auch in einem Einzel-Coaching an.
Inzwischen ist MBSR wissenschaftlich weltweit und umfassend erforscht. Es hält Einzug in die Arbeitsgebiete von Medizin, Psychologie, Wirtschaft und Pädagogik und gilt international als eines der wirkungsvollsten Programme zur Bewältigung von Stress und zur Burnout-Prävention.
Studien aus der Neurowissenschaft und Hirnforschung haben erwiesen, dass durch konsequente Achtsamkeitsmeditation in acht Wochen die Aktivität und Struktur des Gehirns verändert wird. Es wurden messbare Veränderungen in den Hirnregionen festgestellt, die für Gedächtnis, Empathie, Selbstwahrnehmung und Stressreaktionen zuständig sind.
(nachzulesen in der Studie von Hötzel, Carmody, Vangel, Congleton, Yerramsetti, Gard, Lazar; 2011)
Achtsamkeit bedeutet, sich dem Augenblick, der sich gerade zeigt, zu zuwenden ohne ihn verändern zu wollen und ihn ohne wertende Gedanken zu akzeptieren. Das, was im Moment da ist, wird bewusst und aufmerksam betrachtet. Durch Üben der Achtsamkeit stellen sich u.a. Gelassenheit, Wohlbefinden, Konzentration, Akzeptanz und mehr Lebensfreude ein.
|